WOLFRAM INDUSTRIE
Traunstein Tel. +49 (0) 861 9879-0

BAYERISCHE METALLWERKE GMBH
Dachau Tel. +49 (0) 8131 703-0

Wolfram und Wolframlegierungen

Wolfram - welches Metall kann das?

wolfram-industrie-werkstoffeWolfram ist ein Metall von extrem hoher thermischer Belastbarkeit und Dichte. Es besitzt nicht nur den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle, sondern auch die größte mechanische Festigkeit, eine sehr hohe Steifigkeit und den kleinsten Wärmeausdehnungskoeffizienten. Zum Sieden von Wolfram sind Temperaturen wie auf der Sonnenoberfläche (ca.5.900°C) erforderlich. Mit einer Dichte von 19,28 g/cm³ gehört Wolfram außerdem zu den schwersten Metallen und wird deshalb u.a. zum gezielten Massenausgleich verwendet. Wolfram steht an der achten Stelle der Rangfolge der elektrischen Leitfähigkeit. Es erreicht damit immerhin etwa 31% der elektrischen Leitfähigkeit von Kupfer.

Auch chemisch betrachtet ist Wolfram ein besonderes Metall. Bei Raumtemperatur ist es gegenüber Luft außerordentlich beständig. Erst bei höheren Temperaturen verbrennt es allmählich zu Wolfram(VI)-oxid (WO3, „Wolframocker“). Die meisten Säuren und Laugen können ihm nichts anhaben. Mineralsäuren, Flusssäure und sogar Königswasser greifen das Metall nur langsam an. In einem Gemisch aus Salpeter- und Flusssäure löst es sich aber rasch auf.

Physikalische Eigenschaften Wolfram:

Übersicht Physikalische Eigenschaften Wolfram

Chemische Eigenschaften Wolfram:

wolfram-industrie-che-wolfram-tab

 

Pulver_W_07R4454web

Physikalische und mechanische Eigenschaften

Dichte
18.0 – 19.25 g/cm³ (je nach Verformungsgrad)

Festigkeit
bei Durchmesser 1.0 – 1.99 mm    > 1500 – 2200 MPa
bei Durchmesser 2.0 – 3.2 mm      > 1300 – 2000 MPa

Dehnung
< 6 %

Rekristallisationseigenschaften
Rekristallisationsbeginn:                     ca. 1150 °C
vollständige Rekristallisation:           ca. 1350 °C 1 Stunde

spez. el. Widerstand 

300 K 5,65 µΩcm
500 K 10,65 µΩcm
1000 K 24,93 µΩcm
1500 K 40,36 µΩcm
2000 K 56,67 µΩcm
2500 K 73,91 µΩcm
3000 K 92,04 µΩcm
3500 K 111,10 µΩcm


Wärmeleitfähigkeit
bei 293° K
174 W/m·K

Temperaturkoeffizient 
273 – 373 K    4,5 · 10-6 K-1

Oberfläche
geschliffen, gezogen (schwarz/gereinigt), gehämmert, gedreht, gefräst und erodiert verfügbar

Wärmebehandlung
geglüht oder ungeglüht erhältlich

<script>