09.2022
MED Engineering
Mikroschweisstechnik der nächsten Generation
WIG-Elektroden mit überragender Standzeit für die Zahntechnik. Spezielle Wolframelektrode unter 1 mm Durchmesser und mit hoher Standzeit ermöglicht reproduzierbare Schweißergebnisse bei höchster Qualität.
April 2022
Das Dental Labor
Neue WIG-Elektrode für extreme Ansprüche
Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von weniger als 0,2mm - beispielsweise bei Kieferorthopädischen Konstruktionen - gehört zu den anspruchvollsten Schweißarbeiten in der Zahntechnik.
Quellenhinweis: Das Dental Labor, Verlag Neuer Merkur, Planegg
05-2022
Betriebs Technik
Wissen ist ihr Element
Die Jahre der Pandemie trafen viele Unternehmen schwer – nicht jedoch die Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH. Der Familienbetrieb, der vor 30 Jahren die ebenfalls traditionsreiche Bayerische Metallwerke GmbH übernahm, beweist, dass er stabile Produktion und zuverlässige Kundenbetreuung auch über Krisenzeiten hinweg garantieren kann.
Quellenhinweis: Österreichische BetriebsTechnik 05/2022
12.2021
International Aluminium Journal
Neues Herstellungsverfahren einer Wolframlegierung ermöglicht additive Fertigung komplexer Bauteile
Wolframlegierungen (WNiFe/WNiCu) werden wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit gegen Metallschmelze und ihrer hohen thermischen Leitfähigkeit für Kokillengusverfahren von Alluminium genutzt.
9/10. 2021
Giesserei Praxis
Wolframlegierung für 3D Druck
Die Bayerische Metallwerke GmbH hat ein Herstellungsverfahren für die Wolframlegierungen WNiFe und WNiCu entwickelt. Diese können damit für die Additive Fertigung und Beschichtungen verwendet werden. Die Bayerische Metallwerke GmbH die zur Gesellschaft für Wolfram-Industrie gehört, hat das neue Verfahren Anfang 2021 patentieren lassen.
06.2021
Additive Fertigung Ausgabe 3/Sept. 2021
Wolfram Industrie WNiFe: Mit Wolfram fit für die Additive Fertigung
Um die Verwendung von Wolfram auch für anspruchsvollere Geometrien zu ermöglichen und so die Effizienz und Langlebigkeit der Bauteile zu erhöhen, hat die Bayerische Metallwerke GmbH, die zur in Traunstein ansässigen Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH gehört, ein neues Herstellungsverfahren für die Wolframlegierungen WNiFe sowie WNiCu entwickelt und Anfang 2021 patentieren lassen.
Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die mehrphasige Mischkristall-Legierung in einer Pulverform gewonnen wird, die sich als Ausgangsmaterial für 3D-Druck- und Beschichtungsverfahren eignet.
04.2021
medizin&technik
Wolframlegierung für 3D-Druck komplexer Bauteile
Werkstoffe | Einen pulverförmigen Werkstoff, in dem Wolfram, Nickel sowie Eisen oder Kupfer in jedem Partikel in festen Anteilen vertreten sind, hat die Bayerische Metallwerke GmbH entwickelt. Er schmilzt gleichmäßig. So können im 3D-Druck komplexe Bauteile hergestellt werden.
02.2021
Betriebs Technik
Hohe Nachfrage nach WIG-Elektroden
Wolfram Industrie erweitert Produktionskapazitäten. Nach einer mehrjährigen Suche nach einem geeigneten Standort starteten im Herbst 2020 in Nussdorf die Bauarbeiten für den neuen Firmensitz der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH. Der Neubau ist mit einer Nutzfläche von 7.000㎡ geplant und bietet somit etwa 40% mehr Platz als die derzeitige Unternehmenszentrale in Traunstein.
01.2021
Bayern Metall
Hohe Nachfrage nach WIG-Elektroden
Wolfram Industrie erweitert Produktionskapazitäten. Nach einer mehrjährigen Suche nach einem geeigneten Standort starteten im Herbst 2020 in Nußdorf die Bauarbeiten für den neuen Firmensitz der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH. Der Neubau ist mit einer Nutzfläche von 7.000㎡ geplant und bietet somit etwa 40 Prozent mehr Platz als die derzeitige Firmenzentrale in Traunstein.
12.2020
Stahlreport 75. Jahrgang Dezember 2020,
Wolfram Industrie erweitert Produktionskapazitäten
Hohe Nachfrage nach WIG-Elektroden
Im Herbst 2020 haben in Nußdorf die Bauarbeiten für den neuen Firmensitz der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH begonnen.
12.2020
www.boulevard-dachau.de, Jahrgang 14 - Ausgabe 12-2020
Ausbau in Dachau
Wegen der hohen Nachfrage nach WIG-Elektroden erweitert die Wolfram Industrie GmbH ihre Produktionskapazitäten.
12.2020
xt BLECHTECHNIK, Ausgabe 06/2020, x-technik IT & Medien GmbH
Wolfram Industrie erweitert Produktionskapazitäten
Im Frühjahr 2023 soll die neue Firmenzentrale der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH in Nussdorf bei Traunstein fertiggestellt werden.
Nach einer mehrjährigen Suche nach einem geeigneten Standort starten im Herbst 2020 in Nußdorf (D) die Bauarbeiten für den neuen Firmensitz der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH.
Der Neubau ist mit einer Nutzfläche von 7.000 m² geplant und bietet somit etwa 40 Prozent mehr Platz als die derzeitige Unternehmenszentrale in Traunstein (D).
11.2020
OVB Heimatzeitung
Vergrößerung "dringend notwendig"
"Wolfram Industrie" erweitert Produktkapazitäten und expandiert in Nußdorf und Dachau wegen steigender Nachfrage
11.2020
FocusRostfrei
Optimierung der Schweißergebnisse durch korrekte Auswahl hochwertiger Wolframelektroden
Die Anpassung aller Parameter an die jeweilige WIG-Anwendung ermöglicht eine bis zu sechsmal längere Standzeit und dadurch Ressourceneinsparungen von mehr als 350% im Vergleich zur Verwendung von unspezifischen No-Name-Elektroden.
07.2020
Unternehmen & Trends
Orbitalschweißen auf Grundlage effizienter Elektrodenauswahl und -Vorbereitung
Qualität zahlt sich aus: So würde etwa niemand einen Formel 1-Rennwagen mit preisgünstigen Allwetterreifen ausstatten. Um eine konkurrenzfähige Geschwindigkeit zu erreichen, sollte das Fahrzeug optimal auf der Bahn liegen und perfekt auf die jeweiligen Streckenbedingungen abgestimmt sein.
06.2020
Schweisstechnik Soudure, Ausgabe 03/2020, 15. Juni 2020, SVS ASS Schweizer Verein für Schweisstechnik
Orbitalschweissen auf Grundlage effizienter Elektrodenauswahl und -Vorbereitung
Die Königsdisziplin des WIG-Schweissens: Optimierung der Schweissergebnisse durch die korrekte Auswahl hochwertiger Wolframelektroden
03.2020
UMFORMtechnik
Elektrode mit langer Standzeit
Das Schweißen von Werkstücken bis 0,1 mm Materialstärke gehört zu den anspruchsvollsten Arbeiten in der industriellen teil- oder vollautomatisierten Fertigung. Lampert Werktechnik hat daher zusammen mit der Gesellschaft für Wolfram Industrie eine WIG-Elektrode speziell für dieses Segment entwickelt.
02.2020
Schweisstechnik Soudure
WIG-Elektroden mit überragender Standzeit für industrielle Fertigungsprozesse
Mikroschweisstechnik in der nächsten Generation: Spezielle Wolframelektrode unter 1 mm Durchmesser mit hoher Standzeit ermöglicht reproduzierbare Schweissergebnisse bei höchster Qualität.
01./02.2020
DER PRAKTIKER, Ausgabe 01+02/2020, DVS Media GmbH
Hohe Qualität, lange Standzeiten
WIG-Elektrode für industrielle Fertigungsprozesse in der Mikroschweisstechnik
Der Miniaturbereich in der industriellen Schweißtechnik ist besonders anspruchsvoll, da sich die Bearbeitungsprozesse auf engstem Raum abspielen und qualitativ hochwertige Schweißnähte oder Schweißpunkte gefordert sind.
01./02.2020
Österreichische Betriebstechnik, Ausgabe 01+02/2020, CH Medien e.U.
Mikroschweißtechnik der nächsten Generation
WIG-Elektroden mit überragender Standzeit für industrielle Fertigungsprozesse
Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von lediglich 0,1mm gehört zu den anspruchsvollsten Schweißarbeiten in industriellen Prozessen mit teil- oder vollautomatisierter Fertigung.
zur Online-Ausgabe
01./02.2020
SCHWEISS- UND PRÜFTECHNIK, Ausgabe 01+02/2020, ÖGS - Österreichische Gesellschaft für Schweißtechnik
Mikroschweißtechnik
Elektrode PUK-Star - Lambert Werktechnik und Gesellschaft für Wolfram Industrie
In der industriellen Fertigung müssen beispielsweise in der Mess- und Sensortechnik, aber auch beim Prototypenbau in der Automotive-Branche oftmals überaus dünne und hitzeempfindliche Stellen geschweißt werden. Dabei nimmt die Güte der Elektrode eine zentrale Rolle zur Erstellung einer makellosen Scheißnaht ein.
Die von den beiden Unternehmen entwickelte Elektrode PUK-Star besteht aus einer für die industrielle Fertigung angepassten Wolframlegierung und ist vergleichbar mit einer Stecknadel mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1,0mm.
08.2019
Konstruktion Ausgabe 06/2019, VDI Fachmedien GmbH & Co.KG
Gesellschaft für Wolfram Industrie eröffnet neuen Standort
In der Schweiz ist die Gesellschaft für Wolfram Industrie GmbH aus Deutschland schon lange mit ihren Produkten und Dienstleistungen präsent.
06.2019
UMFORMtechnik, Ausgabe 04/2019, Meisenbach Verlag
Umformen, ohne mechanische Eigenschaften zu verändern
Ein neues Verfahren macht es möglich, Rund- stäbe auf Wolframbasis mit 63 % Umformgrad zu bearbeiten. Das Ergebnis sind Längen bis 720 mm statt wie bisher maximal 320 mm bei einem Durchmesser von 10,5 mm. Der Materialverlust durch spanende Endbearbeitung schrumpft dabei auf ein Viertel.
05.2019
blechnet, Ausgabe 27. Mai 2019, Vogel Communication Group
Erstmalig Umformgrade von 63% für Rundstäbe auf Wolframbasis
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH für einen nachhaltigeren Umgang mit Werkstoffen ein spanloses Fertigungsverfahren zur Produktion von Schwermetall-Rundstäben entwickelt.
Es verringert durch einen iterativen Rundknet-Glühprozess den Materialverbrauch und beschleunigt zudem die Bearbeitungszeit.
05.2019
Blechtechnik, Ausgabe 2/Mai 2019, x-technik
Rundumbetreuung beim Orbitalschweissen
Ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit der Prozesse ist essenziell, um Fehlerquellen auszuschließen und kontinuierlich hohe Qualität zu liefern. Deshalb unterstützen die WIG-Experten von Wolfram Industrie Unternehmen bei der Optimierung ihrer Schweißprozesse durch eine ausführliche Beratung und einen unkomplizierten Nachschleif-Service für die wichtigste Komponente beim Orbitalschweißen – die Wolframelektrode.
E-Paper